LeMoLeTa
Lernmotivation durch Lerntagebücher
Entdecken Sie wie die Lernmotivation durch Lerntagebücher systematisch gefördert werden kann.
Unsere Forschungsexpertise
Durch eine Mix von Forschungsmethoden können wir Wirkmechanismen untersuchen und verstehen.

Ziel
Ziel des Forschungsprojekts
Im Forschungsprojekt LemoLeta soll die Lernmotivation durch Lerntagebücher untersucht und gesteigert werden. Insbesondere soll die Wirkung von Lerntagebüchern auf die Lernmotivation und den Lernerfolg mit Hilfe einer kombinierten Längsschnitt- und Interventionsgruppenstudie im Schulkontext untersucht werden. Damit werden die Prozesse des selbstregulierten Lernens identifiziert, die den Schulunterricht effektiver machen. Es wird insbesondere erwartet, dass die Selbstreflexion eine spezifische Wirkung entfalten kann.
Forschung
Forschung & Praxis
Über einen Zeitraum von sechs Wochen tauchen die Schülerinnen und Schüler in ein vielfältiges Lernprogramm ein, in dem sie jede Woche eine neue, bewährte Lernmethode wie z. B. Mindmaps, Visualisierungen oder strukturierte Notizen aktiv erproben.
Der Clou: Nach dem praktischen Einsatz reflektieren die Lernenden ihre Erfahrungen systematisch in einem personalisierten Lerntagebuch. Dabei helfen gezielte Fragen, die zum Nachdenken über die Wirksamkeit der Methode, den eigenen Lernfortschritt und das persönliche Erleben anregen.
Die gesammelten Daten werden selbstverständlich anonymisiert und unter strenger Einhaltung der Datenschutzvorgaben ausgewertet. Zum Einsatz kommen Analyseverfahren wie das mixed Rasch-Modell und doe latente Profilanalyse mit denen differenzierte Aussagen über Wirkungszusammenhänge und Entwicklungsmuster möglich sind. So entsteht nicht nur ein Gewinn für die teilnehmenden Lernenden, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Bildungsforschung.
Ein praxisnahes Forschungsprojekt, das Lernen verändert – und Lernmotivation messbar macht.


Ergebnisse
Forschungsergebnisse
Die ersten Studie und die Replikationsstudie zeigten deutliche Effekte auf Kompetenzerwartung, selbstkongruente Zielverfolgung und Erfolgserleben. Die regelmäßige Reflexion motiviert die Schüler:innen zu tieferem und nachhaltigerem Lernen. Die Replikationsstudie konnte den Alterbereich deutlich erweitern und die die Wirkung von der 7. bis zur 13. Klasse bestätigen. Wichtiger Wirkfaktor ist die Reflexion in kurzen Reflexionsgesprächen mit geschulten Trainer:innen.
Kooperation
Kooperationsschule:
Stadtteilschule am Heidberg
Die Stadtteilschule am Heidberg ist zentrale Partnerin des Projekts. Gemeinsam mit dem Lehrerkollegium werden die Lerntagebücher im Unterricht eingeführt und evaluiert.
Unser Forschungsteam
Unser Forschungsteam vereint methodische und praktische Forschungsexpertise.

Prof. Dr. Thomas Martens
Leitung

Dr. Christian Weissert
Direktor Medizin

Moritz Niemann
Mag. rer. nat.

Dilek Dursun
(Symbolbild)
M.A.

Josephine Schneider
(Symbolbild)
M.A.

Marleen Uebachs
(Symbolbild)
M.A.

Diana Pistoll
Ehemalige
Nehmen Sie Kontakt auf
Möchten Sie mitmachen?
Wir suchen weitere Schulen und Lehrkräfte, die motiviert sind, innovative Lernmethoden in der Praxis zu erproben. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder zur Teilnahme am Projekt!