Es ist ein neues Handbuch zum Mobile Learning erschienen:
de Witt, C., & Gloerfeld, C. (2018). Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer VS https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8
Das Handbuch zeigt einen aktuellen Überblick der Theorie und Praxis von Mobile Learning im deutschsprachigen Raum. Es zeigt sich, dass viele Entwicklungen “im Fluss” sind und sich noch weiter verändern werden. Dabei ist noch nicht klar, wie die Potentiale von Wearables und Smartphones konstruktiv genutzt werden können, um den Lernenden wirklich zu unterstützen und nicht nur metakognitiv zu gängeln.
Immerhin die Zielrichtung schein klar zu sein (nach Verbert et al.):
• Relevante nächste Lernschritte und Lernmaterialien empfehlen
• Reflektion und Bewusstsein über den Lernprozess fördern
• Soziales Lernen fördern
• Unerwünschtes Lernverhalten und -schwierigkeiten aufspüren
• Aktuellen Gefühlszustand der Lernenden ausfindig machen
• Lernerfolg vorhersagen
Etwa im Kapitel “Mobile Learning Analytics: Potenziale für Lernen und Lehren am Beispiel Hochschule” von Seiler, Kuhnel, Honal und Ifenthaler wird versucht, dieser Zielrichtung zu folgen.
Verbert, K., Manouselis, N., Drachsler, H., & Duval, E. (2012). Dataset-Driven Research to Support
Learning and Knowledge Analytics. Educational Technology & Society, Vol. 15(3), 133-148. PDF. Zugegriffen: 05. Juni 2018.
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Claudia de Witt und Christina Gloerfeld
Teil I Grundlagen/Stand
Veränderung des Lehrens und Lernens durch Mobile Learning
Aus der Geschichte des mobilen Lernens: Strömungen, Trends und White Spaces . . 13
Judith Seipold
Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ilona Buchem
Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Lernumgebungen mit
mobilen Endgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kerstin Mayrberger
Mobile Technik . Umgang und Aneignung anhand von vier Thesen . . . . . . . . . . . . . . . 83
Claus Tully
Technologische Grundlagen
Technologiekonzepte zur Unterstützung mobiler Lernszenarien durch
Cloud Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Marc Jansen, Lars Bollen und Ulrich Hoppe
Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale
und Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Benedikt Zobel, Sebastian Werning, Dirk Metzger und Oliver Thomas
Mobile Learning mit Wearables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Christian Bürgy
V
Mobile Learning und Mobile Game-based Learning . Anwendungsgebiete
und technische Umsetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Ansgar Gerlicher und Tobias Jordine
Lernen und Arbeiten in mobilen persönlichen Lernumgebungen . Persönliches,
soziales und organisationales Lernen am Arbeitsplatz im Projekt PRiME . . . . . . . . . 177
Christoph Greven, Hendrik Thüs und Ulrik Schroeder
Mobile Learning – vom Werkzeug zum Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Klaus P. Jantke
Datenschutz und Copyright
Datenschutz im Mobile Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Eric W. Steinhauer
Datenschutz, Informationssicherheit und Copyright . Zugriffsrechte von Mobile Learning-Applikationen und Nutzerbedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Kenan Degirmenci, Nadine Guhr und Michael H. Breitner
Teil II Theoretische Bezüge/Verortung von Mobile Learning
Mobile Learning – was ist eigentlich der Kern? Eine Quintessenz
aus Theorien, Modellen und Konzepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Christina Gloerfeld
Mobile Seamless Learning . Die nahtlose Integration mobiler Geräte
beim Lernen und im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Sandra Schön und Martin Ebner
Mobile Blended Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Christian Glahn und Marion R. Gruber
Mikrolernen und mobiles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Theo Hug
Teil III Didaktisches Design und Lernimplikationen
Rahmenbedingungen
Eine Analyse von Interaktionsmustern für mobiles forschendes Lernen . . . . . . . . . . 345
Marcus Specht und Angel Suarez
Bring Your Own Device . Mobile Device Management in Bildungskontexten . . . . . . 365
Carsten Kleiner und Georg Disterer
Planung und Konzeption
Mobile Learning für alle . Ein Entwicklungsrahmen für zielgruppengerechte
mobile Lernangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Marc Beutner und Matthias Teine
Mobiles Lernen in praktischen Trainings . Lernzielerreichung vor dem
Hintergrund von Motivation und Akzeptanz der Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Sissy-Josefina Ernst, Andreas Janson, Matthias Söllner und Jan Marco Leimeister
Einsatz von Videos für mobiles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Eva Poxleitner
Gestaltung und Implementation
Einbindung von mobilen Geräten in kollaborative Lernprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Romina Kühn
Forschendes Lernen mit digitalen Medien im Kontext von Mobile Learning . . . . . . 487
David Kergel und Birte Heidkamp
Kreativitätsförderliche Didaktik für das Lernen mit mobilen Endgeräten . . . . . . . . . 513
Julia Liebscher und Isa Jahnke
Mobile Gamification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
René Barth und Sonja Ganguin
MOOCs und Mobile Learning . Potenziale und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . 543
Elke Höfler und Michael Kopp
Bewertung und Steuerung mobilen Lernens
Mobiles Assessment . Überblick und Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Heiko Rölke
Mobile Learning Analytics: Potenziale für Lernen und Lehren
am Beispiel Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Luisa Seiler, Matthias Kuhnel, Andrea Honal und Dirk Ifenthaler
Teil IV Mobile Learning in Bildungskontexten
Schule
Mobile Learning in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
André Bresges
Mobile Learning und Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637
Mandy Schiefner-Rohs
Stellenwert des Smartphones bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn und Thomas Rathgeb
Kulturökologie als Bezugsrahmen für mobiles Lernen in unserer disparaten Kultur . Ein Blick auf Kontexte, Kulturressourcen und deren Nachhaltigkeit
im Kontext von Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673
Ben Bachmair
Mobiles Lernen an Deutschschweizer Volksschulen aus der Sicht
von Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
Klaus Rummler und Björn Maurer
Mobiles Fremdsprachenlernen . Vergleich von Apps unter lernpsychologischen
Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
Tanja Jadin
Hochschule
Mobiles Lernen an Hochschulen . Rahmungen, Szenarien, Potenziale und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Klaus Wannemacher
Mobile Unterstützung im Studienalltag zwischen Generalität und Individualität . . 777
Alexander Kiy und Ulrike Lucke
Lehren und Lernen mit Audience Response Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
Klaus Quibeldey-Cirkel
Peer Instruction mit mobilen Endgeräten in der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
Michael Brunnhuber und Gisela Prey
Entwicklung und Implementation mobiler Lernorte an der Universität
Hohenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861
Ulrich Forster und Fabian Schmid
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Empowerment-orientierte Kompetenzentwicklung auf der Grundlage
von Mobile Assisted Seamless Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Sabine Seufert und Christoph Meier
Glassroom: Aus- und Weiterbildung mit Smart Glasses und Virtual Reality-
Brillen im technischen Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
Dirk Metzger, Sven Jannaber, Lisa Berkemeier und Oliver Thomas
Mobile Learning Backpacks . Lernsystem zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften im Technologiefeld Smart Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921 Jürgen Jarosch, Josephine Hofmann, Alexander Piele und Colja Tobias Müller
Mobiles Lernen im Handwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943
Bernd Mahrin, Jan Pfetsch und Christian Stoll
Mobile Learning in der Pflegebildung . Entwicklungsstand und Herausforderungen
am Beispiel des Projektes „Game Based Learning in Nursing“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 Miriam Peters, Manfred Hülsken-Giesler, Nadin Dütthorn, Bernward Hoffmann, Cornelia Jeremias, Cornelius Knab und Rasmus Pechuel
Teil V Zukunft von Mobile Learning
Mobile Learning – Smart Learning – Next Learning .
Prämissen für die Zukunft von Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995
Claudia de Witt
Autorenportraits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015